Hydraulischer Schnellwechsler Tiltrotator

plus Versand

MARTIN Tiltrotatoren ermöglichen flexibles und präzises Arbeiten, besonders in engen oder unebenem Gelände. Unser Sortiment bietet dazupassende robuste und effiziente Anbaugeräte für GaLaBau, Tiefbau und Erdbewegung.

Ident-Nr.:

Produkt Details

  • Flexibilität – Rotation 360° endlos und Schwenkwinkel von bis zu 2×60°

  • Selbsthemmung – Der Verriegelungsmechanismus funktioniert über Selbsthemmung und verlangt keine hohen hydraulischen Kräfte

  • Fangschuhe – Fallsicherung, die immer aktiv ist. Die Fangschuhe sind eine permanente Sicherung gegen Verlieren der Anbaugeräte, auch bei nicht hydraulischen Wechslern

  • Sichtkontrolle – feste Sichtkontrolle, ohne bewegliche Teile, für eine permanent verlässliche Statusüberwachung

  • HARDOX 450 – Die Aufnahme für Anbaugeräte aus dem verschleißfesten Material sorgt für maximale Langlebigkeit

  • Individuell – Jeder Tiltrotator wird an ihre Maschine angepasst und sorgt für optimale Funktion.

  • Bolzen mit Sicherungsmuttern zur sicheren Montage an der Trägermaschine und der Möglichkeit, das System nachzuspannen.

  • Sicherheitslasthaken – zum sicheren Bewegen von Lasten mit Hebemitteln

Technische Daten

Farbe

3002 Karminrot

MARTIN-Aufnahme

M03, M10, M18

Gewichtsklasse [t]

2,4-3,5, 3-6, 5-8, 8-12, 11-15

Frequently Asked Questions

  • Wie oft sollte der Schnellwechsler gewartet werden?
    Der Schnellwechsler sollte gemäß der Betriebsanleitung gewartet werden. Das bedeutet für die meisten Anwendungen: Täglich schmieren und prüfen.

  • Welche Sicherheitsmechanismen sind in MARTIN-Schnellwechslern integriert?
    Ein doppelwirkender Hydraulikzylinder, der den spielfreien Verschluss sicherstellt. Ein Sperrdruckventil, welches bei Druckabfall oder -ausfall das Öffnen des Schnellwechslers verhindert. Der MARTIN-Fangschuh (Fanghaken), der statisch und permanent das Herabfallen von Anbaugeräten verhindert. Zur Überwachung des Verriegelungszustand besitzen alle hydraulischen MARTIN-Schnellwechsler eine Sichtkontrolle, die ohne Federn und Mechanismen immer funktioniert.

  • Ist ein hydraulischer Schnellwechsler wirtschaftlicher als ein mechanischer?
    Ja! Ein Beispiel: Sie wechseln 10mal am Tag ihr Werkzeug und benötigen beim mechanischen Wechsler etwa 3 Minuten pro Wechselvorgang und 1 Minute beim hydraulischen Schnellwechsler. Sie brauchen am Tag 30 Minuten mit einem mechanischen Schnellwechsler und 10 Minuten mit einem hydraulischen. Sie sparen sich also Zeit und sind effizienter in der Abwicklung ihrer Baustellen.

  • Welche Hydraulik-Druckeinstellungen sollte die Maschine für eine sichere Funktion haben?
    Beim Schließen des Schnellwechlsers wird ein maximaler Druck von 50bar vorgeschrieben und beim Öffnen darf der Druck maximal 200 bar (M03) oder maximal 240bar (M10, M18, M20) betragen.

  • Lohnt sich die Investition in einen Tiltrotator für kleinere Bagger?
    Das kommt ganz auf ihre Anforderungen und die Ausstattung Ihrer Maschine an. Teure Umbauten minimieren die Rentabilität, das bedeutet Sie brauchen dafür grundsätzlich eine gut ausgestattete Trägermaschine. Wenn ihr Bagger ein echter Alleskönner sein muss, mit Anwendungen wie z.B.: Grabtätigkeiten, anspruchsvolle Geländemodellierung, Einsatz auf engen Baustellen, die ein Umsetzen nicht immer erlauben, oder schwierige Kanalarbeiten, dann macht ein Tiltrotator auch auf kleineren Baggern Sinn.

  • Lohnt sich die Investition in einen Tiltrotator für mittlere Bagger?
    Ja, vor allem bei Maschinen die über die entsprechende Ausstattung verfügen. Mobilbagger sind beliebte Trägermaschinen für Tiltrotatoren, weil sie ohnehin schon eine große Flexibilität mitbringen und der Tiltrotator diese Eigenschaft nochmals ergänzt. Damit steigen die Effizienz und die Rentabilität der Maschine, wovon sie profitieren. Auch Raupenbagger eignen sich für Tiltrotatoren, wenn entsprechende Anforderungen an die Maschine bestehen.

  • Lohnt sich die Investition in einen Tiltrotator für größere Bagger?
    Wenn der Tiltrotator auch effizient verwendet wird, macht er durchaus Sinn. Soll die Maschine aber Großteils Aushub- oder Abbrucharbeiten ausführen, ist der Tiltrotator wegen seinem Gewicht eher nicht geeignet.

  • Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer eines Tiltrotators?
    Die Wartung und die Anwendung haben wohl den größten Einfluss. Lange Hammereinsätze oder grobe Reißtätigkeiten sollten im Sinne der Langlebigkeit vermieden werden.

Sind Sie schon Dedicated?

Mit „Bronze“, „Silber“ oder „Gold“: Erweiterte Garantien, Liefer- und Werbeservice und noch vieles mehr.
Sie steigern Ihren jährlichen Gewinn bis zu 25%  und reduzieren Ihre Anschaffungskosten maximal.

Wenn Sie über Ihre Vorteile mehr erfahren möchten, Ihr MARTIN® Außendienst informiert Sie gerne.

Mit MARTIN® garantiert zum Erfolg

  • Passgenau

    Dank Konstruktion und Produktion aus einem Haus
  • Langlebig

    Dank höchstem Anspruch auf Qualität
  • Kostensparend

    Dank Innovationsgeist und Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich

    Dank partnerschaftlichen Kundenbeziehungen